Kann ich Hund und Katze aneinander gewöhnen?
Katzen und Hunde können bei sorgfältiger Gewöhnung durchaus friedlich miteinander leben, manchmal entwickeln sich sogar Freundschaften. Am einfachsten geht das natürlich, wenn es sich um zwei Jungtiere handelt.
Bei den Kombinationen junger Hund/erwachsene Katze oder erwachsener Hund/junge Katze brauchst Du als Besitzer Geduld und Einfühlungsvermögen, um den Hund durch erzieherische Einwirkung an Übergriffen zu hindern und die Katze davon zu überzeugen, daß der Hund für sie nicht gefährlich ist.
Auf jeden Fall sollte die Katze immer eine sichere Rückzugsmöglichkeit haben, z.B. oben auf ihrem Kratzbaum.
Die schwierigste Kombination ist wahrscheinlich die von erwachsenem Hund und erwachsener Katze. Da kann es manchmal ziemlich lange dauern, bis es zumindest zu einem gewissen Burgfrieden kommt. Auch hier ist Geduld wichtig, und auf keinen Fall solltest Du die Tiere allein zusammen lassen, bis Du Dir ganz sicher bist, daß der Frieden nicht gebrochen wird.
Und manchmal bleiben sie einfach wie "Hund und Katz" und werden keine Freunde !
(http://www.katzen-forum.de/haltung-katzen/3267-hund-katze-aneinander-gewoehnen.html)
Zusammenleben - Wie vertragen sich Hunde und Katzen ?
Tipps vom Tierpsychologen
Die Wiener Tierpsychologin Denise Seidl DVS gibt auf Ihrer Webseite Tipps für Hunde- und Katzenbesitzer. So findet man dort z.B. Checklisten für das Verhalten von Hunden und Katzen, eine Checkliste vor dem Hundekauf, Informationen zu Körpersprache und Mimik des Hundes sowie zur gemeinsamen Haltung von Hunden und Katzen. Zum letztgenannten Thema bringen wir nachfolgend einen kleinen Auszug - den vollständigen Artikel finden Sie auf der Webseite von Denise Seidl.
Die gemeinsame Haltung von Hund und Katze kann wunderbar funktionieren und für Mensch und Tier eine Bereicherung darstellen, wenn einige Grundregeln beachtet werden:
- Je mehr Erfahrungen Katzen- und Hundewelpen während ihrer Prägungsphase mit jeweils der anderen Tierart machen konnten, desto aufgeschlossener werden Katze und Hund einander entgegen treten. Die Zusammenführung von Jungtieren verläuft daher in der Regel wesentlich problemloser als jene von erwachsenen Tieren, die in ihrer Jugend nicht ausreichend Kontakt miteinander hatten oder schlechte Erfahrungen miteinander gemacht haben.
- Auch Temperament und Wesenszüge von Hund und Katze spielen eine wesentliche Rolle. Das erste Zusammentreffen zwischen Hund und Katze kann ausschlaggebend sein und sollte immer in entspannter Atmosphäre stattfinden. Stress und Nervosität des Tierhalters übertragen sich auf Hund und Katze. Die Annäherung zwischen den beiden Tieren darf auf keinen Fall erzwungen werden, das Annäherungstempo bestimmen die Tiere!
- Bei Auseinandersetzungen zwischen Hund und Katze sollte der Tierhalter nur dann eingreifen, wenn für eines der beiden Tiere durch Bisse oder Kratzer Verletzungsgefahr besteht. Differenzen zwischen Katze und Hund beruhen oftmals auf der unterschiedlichen Körpersprache der beiden Tierarten. Zum Beispiel: Eine Katze, die sich beim Kampf auf den Rücken legt, hat damit alle vier Pfoten zur Verteidigung bereit, ein auf dem Rücken liegender Hund unterwirft sich seinem Gegner.
(Quelle:http://www.webheimat.at/aktiv/Haustiere/Tierpsychologe/zusammenleben-hunde-katzen.html)